Verbändekooperation "wassersensibles, klimawandelangepasstes und ressourcenschonendes Planen und Bauen"

Siedlungen an Klimawandel anpassen – Wasser als wesentlicher Baustein

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Durch den Klimawandel wird der Wasserhaushalt verändert und das wirkt sich auch auf unser tägliches Leben aus: auf der einen Seite Starkregen, Hochwasser und damit verbundene Schäden, auf der anderen Seite Dürre, Hitze und deren Folgen. Eine gute „grün-blaue“ Infrastruktur kann hier wirkungsvolle Vorsorge leisten: Hochwasser abmildern und Wasser für Dürrezeiten und vor allem für Begrünung speichern. Begrünung und naturnahe Wasserläufe wiederum helfen, Temperaturen zu begrenzen und auch die Artenvielfalt und Biodiversität zu erhöhen. So können unsere Städte und Gemeinden auch in Zukunft lebenswert und attraktiv sein.

Diese Gedanken müssen aber schon bei den ersten Ideen zur Siedlungsentwicklung eine Rolle spielen. Dann können multifunktionale Flächennutzungen sorgfältig geplant werden und der Aufwand begrenzt bleiben. Daher setzen sich das Bayerische Umweltministerium, das Bayerische Landesamt für Umwelt, der DWA-Landesverband Bayern, die Bayerische Architektenkammer, die Bayerische Ingenieurekammer-Bau, der Bayerische Städtetag und der Bayerische Gemeindetag dafür ein, dass das Bewusstsein für den Gedanken der Schwammstadt gefördert wird und die Verantwortlichen tatkräftig unterstützt werden. Nach Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung im Mai 2019 wurde nun ein Praxisleitfaden erarbeitet und vorgestellt. Die rund 40-seitige Publikation kann kostenfrei bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden.