Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, MdL, Architekt
„Klug für den Klimawandel vorsorgen, das ist eine besondere Herausforderung für unsere Städte und Gemeinden, damit wir auch in Zukunft gut und sicher leben können. Dabei ist die wassersensible Siedlungsentwicklung mit ihrem Schwammstadtprinzip ein zentrales Thema: So machen wir unsere Siedlungen klimafest. Machen Sie mit!“
Claus Kumutat, ehem. Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
„Wir als Umweltfachverwaltung verfügen über einen unglaublichen Schatz an Wissen zu Klima, Boden, Wasser, Luft und Natur. Mit dem Praxisleitfaden schlagen wir eine Brücke von der Forschung hin zur konkreten Umsetzung. So fließt unser Wissen von Beginn an in die Siedlungsplanung ein, damit unsere Städte und Gemeinden lebenswert bleiben.“
Prof. Dr. Wolfgang Günthert, Vorsitzender des DWA-Landesverbandes Bayern
„Alle wasserwirtschaftlichen Maßnahmen zur Anpassung an die Klimafolgen müssen zielführend und rechtssicher sein. Ich empfehle daher die Anwendung der technischen Regeln der DWA für Planung, Bau und Betrieb der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur, um Schäden soweit wie möglich zu vermeiden.“
Christine Degenhart, ehem. Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
„Architekten, Stadtplaner, Landschafts- und Innenarchitekten gestalten Räume nicht nur nachhaltig und funktional, sondern haben dabei auch im Blick, dass diese Räume Identität stiften und zur Baukultur beitragen. Über unsere Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit können sich Städte und Gemeinden zudem kostenfrei und unabhängig zu eigenen Vorhaben beraten lassen.“
Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
„Die Gefahr von Starkregen wird von Hausbesitzern oft noch nicht erkannt. Deswegen müssen wir über Möglichkeiten der Gefahrenabwehr informieren. Aber auch die Kommunen sind gefordert, damit auch Straßen und Quartiere hochwasserangepasst entwickelt oder umgestaltet werden.“
Dr. Juliane Thimet, Stellvertreterin des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds beim Bayerischen Gemeindetag (hier auch für den Bayerischen Städtetag)
„Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Städte und Gemeinden sind auf vielen Ebenen gefordert, dieses globale Thema auf lokaler Eben anzupacken, die Planungen darauf anzustellen und die Infrastruktur bei Neubau und im Bestand anzupassen. Dieser Leitfaden beinhaltet eine Vielzahl zukunftsweisender Impulse.“
Die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat beschlossen, ihre Planungen an die nicht mehr aufzuhaltenden Folgen des Klimawandels anzupassen. Bürgermeister Thomas Herker setzt dabei auf breiten Konsens:
Thomas Herker, Bürgermeister der Stadt Pfaffenhofen an der Ilm
„Was es bei all diesen Vorhaben braucht, ist der politische Wille und eine Verwaltung die mitmacht. Es braucht Planer, Architekten und Ingenieure, die nicht nur nach ‚Schema F‘ verfahren, sondern innovative Ideen einbringen und es braucht engagierte Bürger, Anlieger, Eigentümer und Investoren.“