Sonstige Fachinformationen

Hier finden Sie relevante Veröffentlichungen von Fachbehörden (z. B. dem Bayerischen Landesamts für Umwelt, dem Umweltbundesamt) mit Bezug zur Klärschlammverwertung:

Allgemeines

Abfallbilanzen (jährlich)

In den jährlich erscheinenden Abfallbilanzen erhalten Sie Informationen zum Klärschlammanfall in Bayern sowie Verwertungswegen.

Hier finden Sie die Abfallbilanzen seit 2010.

Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland (2018, Stand 2020)

Die Veröffentlichung des Umweltbundesamts stellt in prägnanter Weise die wichtigsten Informationen zum Thema Klärschlamm dar, u.a.

  • Rechtsgrundlagen
  • Anfall und Zusammensetzung von Klärschlamm
  • Verfahren der Klärschlammbehandlung und -verwertung sowie der Phosphorrückgewinnung
  • Kosten der Klärschlammverwertung

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Klärschlammentsorgung in Bayern - Planungshilfe für Kommunen (2019)

Die Planungshilfe enthält Informationen zu Behandlungsverfahren für Klärschlamm bis hin zur thermischen Entsorgung, Hinweise zur interkommunalen Zusammenarbeit und zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammaschen

Hier finden Sie die Planungshilfe.

Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen (2017)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts; Gutachten erstellt durch Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER) unter Mitwirkung von Dipl.-Volksw., Dipl.-Geogr. Ralf Georg Eyssen, Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert, Dr. rer. nat. Jürgen Vehlow, Prof. Dr.-Ing. Karl Thomé-Kozmiensky

  • Bereitstellung und Bewertung von Informationen zum Stand der Technik von alternativen thermischen Prozessen für die Behandlung von festen gemischten Siedlungsabfälle
  • u. a. wurde auch der Einsatzstoff Klärschlamm mitbetrachtet

Hier finden Sie die Veröffentlichung

Nachrüstung einer Klärschlammfaulung auf kleinen Kläranlagen (2015)

Ergebnisse des Sonderprogramms "Machbarkeitsstudien für anaerobe Schlammfaulung auf kommunalen Kläranlagen"
Durch das Ausfaulen von Klärschlamm fällt Faulgas als regenerativer Energieträger an, das zur Stromproduktion verwendet werden kann.

Hier finden Sie die Veröffentlichung

 

 

Schwerpunkt Phosphor

Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung in Bayern (2022)

Darstellung des Klärschlammaufkommens und der Klärschlammverwertung in Bayern. Darüber hinaus werden die rechtlichen Vorgaben und Technologien der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche erläutert.

Hier finden Sie die Veröffentlichung der Beratungsstelle Phosphorrückgewinnung des LfU.

Abschlussbericht "Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung" (2020)

Projekt im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt

Der Bericht zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm auf.

Hier finden Sie den Abschlussbericht.

Rückholbarkeit von Phosphor aus kommunalen Klärschlämmen (2015)

Der Bericht enthält eine Übersicht und Bewertung der Stand 2014 in Diskussion befindlichen Phosphat-Rückgewinnungsverfahren aus Klärschlämmen/Klärschlammaschen

Hier finden Sie den Abschlussbericht.

Bewertung konkreter Maßnahmen einer weitergehenden Phosphorrückgewinnung aus relevanten Stoffströmen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz (2015)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts; Studie durchgeführt durch Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung; Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität; Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH

  • Evaluierung des Einsparpotenzials von Phosphor in Produkten und von phosphathaltigen Produkten sowie der Qualität der ⁠Rezyklate⁠ und deren Einsatz als Düngemittel in der Landwirtschaft bzw. in der Düngemittelindustrie
  • Bewertung von Verfahren der Phosphorrückgewinnung

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers "Magnesiumammoniumphosphat - MAP" aus Abwasser und Klärschlamm (2. Auflage, 2007)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts; Studie durchgeführt durch Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen

Entwicklung einer leicht in bestehende Abwasserreinigungsprozesse integrierbaren Verfahrenstechnik zur Phoshporrückgewinnung

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Untersuchung der Anwendbarkeit der im Rahmen des CEN-Projekts HORIZONTAL entwickelten Analyseverfahren auf Düngemittel und Klärschlamm/ -aschen (2018)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts; Studie durchgeführt durch Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

  • Untersuchung matrixübergreifender Anwendbarkeit analytischer Methoden, welche künftig für rechtliche Regelungen zur Verfügung stehen könnten, unter Berücksichtigung "neuartiger" Düngemittel aus Recyclingmaterialien, aber auch Klärschlamm, Aschen, Wirtschafts- und Mineraldünger
  • Überprüfung der Handhabbarkeit, Anwendbarkeit und ⁠Sensitivität⁠ der Methoden, inklusive der Probenvor- und -aufbereitung

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Monitoring von Klärschlammmonoverbrennungsaschen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung zur Ermittlung ihrer Rohstoffrückgewinnungspotentiale und zur Erstellung von Referenzmaterial für die Überwachungsanalytik (2014)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts, Studie durchgeführt durch BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin

  • Beprobung und Charakterisierung von in Deutschland anfallenden Aschen aus der Klärschlammmonoverbrennung
  • Ergebnis: Eine direkte Rückgewinnung von Technologiemetallen aus der Asche scheint aufgrund geringer Gehalte nicht sinnvoll, kann aber im Verbund mit einer Phosphorrückgewinnung durch Nutzen von Synergien wirtschaftlich werden.

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

 

 

Schwerpunkt Arzneimittel, Antibiotikaresistenzen, Hygieneaspekte

Erarbeitung anspruchsvoller Standards für die mittelfristige Fortführung der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlämmen aus Abwasserbehandlungsanlagen mit kleiner Ausbaugröße (2022)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts, Studie durchgeführt durch: Julius-Kühn-Institut

Bei der Behandlung von Abwasser werden auch Bakterien in den Klärschlamm überführt. Bakterien können Antibiotikaresistenzen aufweisen oder Träger mobiler genetischer Elemente sein, die den Austausch von Antibiotika-Resistenzgenen zwischen Bakterien ermöglichen. In der Studie wurde die Rolle von Klärschlamm als Eintragspfad für bakterielle Resistenzen und selektiv auf Bakterien wirkenden Substanzen in Böden untersucht sowie evaluiert, welchen Einfluss die Ausbaugröße von Kläranlagen auf diese Parameter im Klärschlamm aufweist.

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Risikoanalyse der bodenbezogenen Verwertung kommunaler Klärschlämme unter Hygieneaspekten (2015)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts, Projekt durchgeführt durch:Julius Kühn Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit, Braunschweig/Kleinmachnow; Universität Hohenheim, Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik (406b) sowie Fachgebiet Umwelt und Tierhygiene (406b), Stuttgart

Ziel des Forschungsvorhabens war es, verschiedene Risikominderungsmaßnahmen im Hinblick auf ihre Eignung zur Verbesserung der Klärschlammhygiene zu prüfen und daraus Empfehlungen für die Ausgestaltung der (zum Zeitpunkt des Projekts noch nicht novellierten) AbfKlärV abzuleiten.

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen (2019)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts; Studie durchgeführt durch Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

  • Ziel: Untersuchung von Phosphorrückgewinnungs- und Karbonisierungsanlagen in Deutschland hinsichtlich der Arzneimittel Ciprofloxacin, Levofloxacin, Clarithromycin, Carbamazepin, 17-α-Ethinylestradiol, Diclofenac, Cefuroxim, Sulfamethoxazol, 17-β-Estradiol, Metoprolol und Bezafibrat
  • Ergebnis: Phosphor-Rückgewinnungsverfahren reduzieren die Arzneimittelbelastung in P-Rezyklaten im Vergleich zu den Ausgangsmaterialien wie Klärschlamm signifikant

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt Hintergrund: Herausforderungen und Handlungsoptionen (2018)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts

  • die Veröffentlichung stellt den aktuellen Wissensstand dar und berücksichtigt auch die Rolle des Klärschlamms als Träger von antibiotikaresistenten Bakterien
  • gibt Hinweise zu Handlungsoptionen für die Reduzierung des Umwelteintrags von Antibiotikawirkstoffen und von Antibiotikaresistenzen

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

 

 

Schwerpunkt Kunststoffe

Kunststoffe in Böden (2021)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts

  • Darstellung Sachstand zum Vorkommen von Kunststoffen in Böden, zu Folgen für die Böden, angrenzenden Medien, Pflanzen und Menschen
  • berücksichtigt auch den Eintragspfad Klärschlamm

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Kunststoffe in der Umwelt - Erarbeitung einer Systematik für erste Schätzungen zum Verbleib von Abfällen und anderen Produkten aus Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien (2020)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts, Studie durchgeführt durch Ökopol GmbH, Intecus GmbH und CONSULTIC Marketing & Industrieberatung GmbH

  • Entwicklung einer Systematik für eine erste Schätzungen des Verbleibs von Abfällen und anderen Produkten aus Kunststoffen in der Umwelt
  • Abschätzung des Eintrags von Kunststoffen über diese Pfade, Identifizierung relevanter Quellen und Entwicklung von Maßnahmen
  • berücksichtigt auch den Eintragspfad Klärschlamm

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

 

 

Schwerpunkt Klima, Energie und Ökobilanzen

Ökobilanzieller Vergleich der P-Rückgewinnung aus dem Abwasserstrom mit der Düngemittelproduktion aus Rohphosphaten unter Einbeziehung von Umweltfolgeschäden und deren Vermeidung (2019)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts; Studie durchgeführt durch Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, Proman Management GmbH unter Mitwirkung des Julius Kühn-Institut

  • ökobilanzieller Vergleich der konventionellen Phosphatdüngemittelherstellung mit Verfahren der Phosphor-Rückgewinnung aus dem Abwasserpfad
  • Risikobewertung der Wirkung von in den Düngemitteln enthaltener Schadstoffe auf Bodenorganismen, Grundwasser und Gesundheit
  • Kostenschätzung der verschiedenen Produktionswege

Hier finden Sie die Veröffentlichung.

Evaluation und Minderung klimarelevanter Gase aus Abfallverbrennungsanlagen (2018)

Veröffentlichung des Umweltbundesamts; Studie durchgeführt durch Müller BBM GmbH und Ökopol GmbH

  • Verbesserung der Datenlage hinsichtlich der ⁠Emission⁠ von klimarelevanten Gasen wie Lachgas (N2O), Methan (CH4) und fossiles Kohlendioxid bei der Verbrennung von Abfällen in den dafür zugelassenen Anlagen
  • Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Bildung von Lachgas in Abhängigkeit vom Stickstoffgehalt des Abfalls, von der Verbrennungstemperatur und dem Sauerstoffgehalt in der Verbrennung insbesondere bei der Verbrennung von Klärschlämmen

Hier finden Sie die Veröffentlichung.