Das mikroskopische Bild ist ein wichtiges Instrument zur Eigenüberwachung einer Kläranlage. Es ergänzt die chemisch-physikalischen Analysen und betrieblichen Feststellungen. Veränderungen weisen frühzeitig auf evtl. Betriebsbeeinträchtigungen hin.
Ziel des Kurses ist die Vertiefung der mikroskopischen Kenntnisse von ein- und mehrzelligen Mikroorganismen. Biologische Schlämme und Biofilme aus aeroben, anoxischen und z.T. anaeroben Stufen von Abwasseranlagen mit N- und P-Elimination sowie ggf. von weiteren Abwasserreinigungsverfahren (z.B. SBR, Membranfiltration) werden anhand der von den Kursteilnehmern mitgebrachten Proben untersucht und bewertet. Das vom Bayer. Landesamt für Umwelt als Arbeitshilfe herausgegebene Fachbuch „Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung“ (Ausgabe 2022) dient hierfür im Kurs als Grundlage.
Der Kurs richtet sich an Betriebspersonal von kommunalen und industriellen Abwasseranlagen, Personal der Wasserwirtschaftsverwaltung, Planungsbüros und PSW (Private Sachverständige).
Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einem Einführungskurs oder erste mikroskopische Erfahrungen sowie Grundkenntnisse zur Technologie der Klärverfahren sind empfehlenswert.
Für die Übernachtung mit Frühstück entstehen Kosten von ca. 90 €, die von den Teilnehmern am Kursende bar bezahlt werden müssen. Die Rechnung hierüber wird direkt vom Haus St. Ulrich ausgestellt.