Ein Schwerpunkt der Nachbarschaftsarbeit in den Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften ist der Betrieb und Unterhalt von Kläranlagen.
Die Themen, die an den Nachbarschaftstagen behandelt werden, orientieren sich an den Wünschen und Vorschlägen der Teilnehmer. Beispiele hierzu im Bereich Kläranlagenbetrieb und –unterhalt sind Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Eigenüberwachung, Auswertung des Betriebstagebuchs, Leistungsvergleich der Kläranlagen der Nachbarschaft, Fremdwassermessungen, richtige Probenahme, Steuern und Regeln, Interne Qualitätskontrolle der Betriebsanalytik, wirtschaftlicher Anlagenbetrieb, Klärschlammbehandlung und –entsorgung, Umgang mit Betriebsstörungen, Maschinenwartung, Bepflanzungspflege und Vollzug der Wasser- und Abwasserabgabengesetze.
Die Kontakte in den Nachbarschaften erleichtern auch außerhalb der Nachbarschaftstage den Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Unterstützung bei Problemen mit dem Kläranlagenbetrieb und –unterhalt
Downloads
Auswerteformular für den Leistungsvergleich
Im Leistungsvergleich werden Reinigung und Wirkungsgrad der einzelnen Kläranlagen bewertet. Maßstab dafür sind die Sauerstoffbedarfsstufen, die Nährstoffbedarfsstufen und der Abbaugrad. Mit ihrer Hilfe kann die einzelne Anlage beurteilt und Folgerungen für den Betrieb gezogen werden. Veränderungen gegenüber den vergangenen Jahren sind erkennbar. In der Nachbarschaftsarbeit bietet sich die Möglichkeit, über die Ursachen zu diskutieren und Verbesserungen zu erarbeiten.
Das Erstellen eines Alarm- und Benachrichtigungsplanes ist für den Betreiber einer Abwasseranlage unumgänglich. Als Hilfestellung steht ein Musterplan zur Verfügung.