Rückblick

Nürnberger Wasserwirtschaftstag 2014

Der 10. Nürnberger Wasserwirtschaftstag fand am 26. Juni 2014 im kleinen Saal der Meistersingerhalle in Nürnberg statt. Auch 2014 war das Seminar ein Treffpunkt für Wasserwirtschaftler aus unterschiedlichen Bereichen, die den Tag nutzten, um sich auf den neuesten Stand zu bringen und Kontakte zu pflegen.

 

Die Veranstaltung bot Seminarreihen zum Themenbereich Abwasser und Gewässer.

Das Seminar "Abwasser" beschäftigte sich mit dem Thema "Kläranlagen - Strategien" bei dem der Schwerpunkt auf Sanierung und Ertüchtigung von Kläranlagen im ländlichen Raum, Haftungsfragen beim Betrieb von Abwasseranlagen und den aktuellen Entwicklungen zum Benchmarking Abwasser Bayern lag. Im Themenblock "Kläranlagenbetrieb" wurden mit der Frage nach dem Umgang mit Legionellen auf Kläranlagen oder der Betriebs- und Energieoptimierung aktuelle Themen aufgegriff. Beim Themenblock "Kanal" standen der Betrieb von Regenüberlaufbecken und das schadenfreie Miteinander von Bäumen und unterirdischen Leitungen im Mittelpunkt.

 

Auf großes Interesse stieß der Themenblock "Hochwasser 2013 - was haben wir gelernt?", der das Gewässer-Seminar einleitete. Auf die Erläuterung des Hochwasserschutz-Aktionsprogramms 2020 folgte ein Vortrag über die Auswirkungen des Hochwassers 2013 in Deggendorf. Abgerundet wurde der Block mit dem Vortrag zu Planung, Bau und Betreib eines Flutpolders am Oberrhein. Unter der Überschrift "Feststoffhaushalt- Ökologie" berichteten die Referenten über den Sachstand zum Sedimentmanagement in Bayern, die Substratqualität in Fließgewässern  und die Erkenntnisse und Strategien im Umgang mit Gewässerverschlammung durch Ackererosin am Beispiel der Flussperlmuschel-Gewässer. Unter der Überschrift "Gewässerentwicklung" gaben die Referenten einen Einblick in den schwierigen Umgang mit Gewässern im urbenen Bereich (am Beispiel des Wöhrder Sees in Nürnberg) und vermittelten neues zur Gewässerdurchgängigkeit und der Wasserrahmenrichtlinie.

 

Wie gewohnt wurde die Veranstaltung von einer Fachausstellung begleitet, bei der 36 Firmen Ihre Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der Wasserwirtschaft vorstellten.