Der DWA-Landesverband Bayern mit seiner Geschäftsstelle in München wurde im Jahr 1952 gegründet und ist einer von sieben Landesverbänden der DWA. Er berät und betreut seine rund 2.400 Mitglieder, führt Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Fachexkursionen durch.
Durch Kontakte zu Politik, Wasserwirtschaftsverwaltung und anderen Fachverbänden entsteht ein Synergieeffekt, der den DWA-Mitgliedern durch gezielte Informationsweitergabe zu Gute kommt.
DWA-Landesverband Bayern
Friedenstr. 40
81671 München
Tel.: +49 89 233625-90
Fax: +49 89 233625-95
Mail: info@dwa-bayern.de
So finden sie uns:
Anfahrtsplan
Im Frühjahr 2024 ist jetzt die dritte aktualisierte, ergänzte und verbesserte Ausgabe der Leitfaden-Reihe erschienen. Notwendig wurde dies durch fachliche Weiterentwicklungen sowie Anregungen aus der Praxis. Denn schlussendlich dienen die Leitfäden der Unterstützung des Betriebspersonals bei der Umsetzung der offiziellen Regelwerke. Die Sammlung besteht aus 14 Leitfäden und greift schwerpunktmäßig Themen auf, die für den betrieblichen Bereich von Interesse sind. U.a. beinhalten die Arbeitshilfen Hinweise zur Phosphor- und Stickstoffbilanz, zur Homogenisierung, der Ermittlung des Schlammalters oder auch zur Schutzkleidung und der Anwendung des Mikroskopischen Bildes.
Die Wasser- und Abwasserwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesellschaft und Umwelt, doch leider bleibt sie oft im Schatten anderer Branchen. Die DWA hat erkannt, dass es Zeit ist, dies zu ändern. Mit der bundesweiten Initiative "Wasser - alles klar" setzt die DWA ein Zeichen, um die Vielfalt und die spannenden Karrieremöglichkeiten in der Wasserwirtschaft vor den Vorhang zu holen. "Wasser - alles klar" startete im Januar 2024, zunächst mit einer begleitenden Social Media Kampagne auf TikTok. Jetzt finden Sie Videos der Initiative auch auf Instagram!
Ergänzt wird die Initiative durch eine Informationsseite für Nachwuchskräfte, die Berufe und Arbeitgebende präsentiert, Bestelloptionen für modifizierbare (Druck)Werbemittel für alle Teilnehmenden, online-Seminare sowie regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch bei der Fachkräfteakquise u.v.m.
Um den vielfältigen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen in Bayern erfolgreich begegnen zu können, müssen Kommunen, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam an einem Strang ziehen. Am 26. März fand daher erneut das traditionelle Jahresgespräch des DWA-Landesverbandes Bayern mit Vertretenden der Ausschüsse für Umwelt und Verbraucherschutz sowie Wohnen, Bau und Verkehr statt. Nach der Eröffnung und einem Impulsvortrag durch den Landesverbandsvorsitzenden Dr. Bernhard Böhm konnten sich die Abgeordneten mit zahlreichen Vertretenden aus der Wasserwirtschaft zu aktuellen Herausforderungen austauschen. Im Fokus standen dabei in diesem Jahr die Themen wassersensible Siedlungsentwicklung, Überflutungsvorsorge, Umgang mit Dürre und Trockenheit, Klärschlammverwertung, Wasserentnahmeentgelt, Bewässerung, Wasserwiederverwendung und Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie.
Im Frühjahr 2024 ist jetzt die dritte aktualisierte, ergänzte und verbesserte Ausgabe der Leitfaden-Reihe erschienen. Notwendig wurde dies durch fachliche Weiterentwicklungen sowie Anregungen aus der Praxis. Denn schlussendlich dienen die Leitfäden der Unterstützung des Betriebspersonals bei der Umsetzung der offiziellen Regelwerke. Die Sammlung besteht aus 14 Leitfäden und greift schwerpunktmäßig Themen auf, die für den betrieblichen Bereich von Interesse sind. U.a. beinhalten die Arbeitshilfen Hinweise zur Phosphor- und Stickstoffbilanz, zur Homogenisierung, der Ermittlung des Schlammalters oder auch zur Schutzkleidung und der Anwendung des Mikroskopischen Bildes.
Die Wasser- und Abwasserwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesellschaft und Umwelt, doch leider bleibt sie oft im Schatten anderer Branchen. Die DWA hat erkannt, dass es Zeit ist, dies zu ändern. Mit der bundesweiten Initiative "Wasser - alles klar" setzt die DWA ein Zeichen, um die Vielfalt und die spannenden Karrieremöglichkeiten in der Wasserwirtschaft vor den Vorhang zu holen. "Wasser - alles klar" startete im Januar 2024, zunächst mit einer begleitenden Social Media Kampagne auf TikTok. Jetzt finden Sie Videos der Initiative auch auf Instagram!
Ergänzt wird die Initiative durch eine Informationsseite für Nachwuchskräfte, die Berufe und Arbeitgebende präsentiert, Bestelloptionen für modifizierbare (Druck)Werbemittel für alle Teilnehmenden, online-Seminare sowie regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch bei der Fachkräfteakquise u.v.m.
Um den vielfältigen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen in Bayern erfolgreich begegnen zu können, müssen Kommunen, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam an einem Strang ziehen. Am 26. März fand daher erneut das traditionelle Jahresgespräch des DWA-Landesverbandes Bayern mit Vertretenden der Ausschüsse für Umwelt und Verbraucherschutz sowie Wohnen, Bau und Verkehr statt. Nach der Eröffnung und einem Impulsvortrag durch den Landesverbandsvorsitzenden Dr. Bernhard Böhm konnten sich die Abgeordneten mit zahlreichen Vertretenden aus der Wasserwirtschaft zu aktuellen Herausforderungen austauschen. Im Fokus standen dabei in diesem Jahr die Themen wassersensible Siedlungsentwicklung, Überflutungsvorsorge, Umgang mit Dürre und Trockenheit, Klärschlammverwertung, Wasserentnahmeentgelt, Bewässerung, Wasserwiederverwendung und Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie.
Im Frühjahr 2024 ist jetzt die dritte aktualisierte, ergänzte und verbesserte Ausgabe der Leitfaden-Reihe erschienen. Notwendig wurde dies durch fachliche Weiterentwicklungen sowie Anregungen aus der Praxis. Denn schlussendlich dienen die Leitfäden der Unterstützung des Betriebspersonals bei der Umsetzung der offiziellen Regelwerke. Die Sammlung besteht aus 14 Leitfäden und greift schwerpunktmäßig Themen auf, die für den betrieblichen Bereich von Interesse sind. U.a. beinhalten die Arbeitshilfen Hinweise zur Phosphor- und Stickstoffbilanz, zur Homogenisierung, der Ermittlung des Schlammalters oder auch zur Schutzkleidung und der Anwendung des Mikroskopischen Bildes.
Die Wasser- und Abwasserwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesellschaft und Umwelt, doch leider bleibt sie oft im Schatten anderer Branchen. Die DWA hat erkannt, dass es Zeit ist, dies zu ändern. Mit der bundesweiten Initiative "Wasser - alles klar" setzt die DWA ein Zeichen, um die Vielfalt und die spannenden Karrieremöglichkeiten in der Wasserwirtschaft vor den Vorhang zu holen. "Wasser - alles klar" startete im Januar 2024, zunächst mit einer begleitenden Social Media Kampagne auf TikTok. Jetzt finden Sie Videos der Initiative auch auf Instagram!
Ergänzt wird die Initiative durch eine Informationsseite für Nachwuchskräfte, die Berufe und Arbeitgebende präsentiert, Bestelloptionen für modifizierbare (Druck)Werbemittel für alle Teilnehmenden, online-Seminare sowie regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch bei der Fachkräfteakquise u.v.m.
Um den vielfältigen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen in Bayern erfolgreich begegnen zu können, müssen Kommunen, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam an einem Strang ziehen. Am 26. März fand daher erneut das traditionelle Jahresgespräch des DWA-Landesverbandes Bayern mit Vertretenden der Ausschüsse für Umwelt und Verbraucherschutz sowie Wohnen, Bau und Verkehr statt. Nach der Eröffnung und einem Impulsvortrag durch den Landesverbandsvorsitzenden Dr. Bernhard Böhm konnten sich die Abgeordneten mit zahlreichen Vertretenden aus der Wasserwirtschaft zu aktuellen Herausforderungen austauschen. Im Fokus standen dabei in diesem Jahr die Themen wassersensible Siedlungsentwicklung, Überflutungsvorsorge, Umgang mit Dürre und Trockenheit, Klärschlammverwertung, Wasserentnahmeentgelt, Bewässerung, Wasserwiederverwendung und Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie.
Im Frühjahr 2024 ist jetzt die dritte aktualisierte, ergänzte und verbesserte Ausgabe der Leitfaden-Reihe erschienen. Notwendig wurde dies durch fachliche Weiterentwicklungen sowie Anregungen aus der Praxis. Denn schlussendlich dienen die Leitfäden der Unterstützung des Betriebspersonals bei der Umsetzung der offiziellen Regelwerke. Die Sammlung besteht aus 14 Leitfäden und greift schwerpunktmäßig Themen auf, die für den betrieblichen Bereich von Interesse sind. U.a. beinhalten die Arbeitshilfen Hinweise zur Phosphor- und Stickstoffbilanz, zur Homogenisierung, der Ermittlung des Schlammalters oder auch zur Schutzkleidung und der Anwendung des Mikroskopischen Bildes.
Die Wasser- und Abwasserwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesellschaft und Umwelt, doch leider bleibt sie oft im Schatten anderer Branchen. Die DWA hat erkannt, dass es Zeit ist, dies zu ändern. Mit der bundesweiten Initiative "Wasser - alles klar" setzt die DWA ein Zeichen, um die Vielfalt und die spannenden Karrieremöglichkeiten in der Wasserwirtschaft vor den Vorhang zu holen. "Wasser - alles klar" startete im Januar 2024, zunächst mit einer begleitenden Social Media Kampagne auf TikTok. Jetzt finden Sie Videos der Initiative auch auf Instagram!
Ergänzt wird die Initiative durch eine Informationsseite für Nachwuchskräfte, die Berufe und Arbeitgebende präsentiert, Bestelloptionen für modifizierbare (Druck)Werbemittel für alle Teilnehmenden, online-Seminare sowie regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch bei der Fachkräfteakquise u.v.m.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.