0

Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb

Basiswissen für die Abwasserreinigung

Aus dem Inhalt

Der 5-tägige Kurs vermittelt naturwissenschaftliche, wasserwirtschaftliche und rechtliche Grundlagenkenntnisse. Vermittelt wird ein Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung. Vertieft werden Fachkenntnisse zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser. Behandelt wird die Anwendung der Abwasseranalytik sowie Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften.

Zum Flyer

Ansprechperson
Tatjana Wiese
Tel: +49 89 233 625-92
Fax: +49 89 233 625-95

Zielgruppe

  • Mitarbeitende von Kommunen und Abwasserverbänden
  • geeignet für Ausgebildete oder Quereinsteiger*innen nach sechsmonatiger Tätigkeit im Bereich der Abwasserbehandlung
  • empfohlen als Vorbereitung für die Ausbildung zur Umwelttechnologin/zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung

Teilnahmegebühr

1.140 € I Mitgliedspreis
1.360 € I Normalpreis

inkl. Lehrmittel und Verpflegung
zzgl. Übernachtung mit Frühstück ca. 280,- €

Die Zahlung erfolgt vor Ort in bar oder per EC-/Kreditkarte.

Kursort

Diakoneo Tagungszentrum Neuendettelsau
Wilhelm-Löhe-Straße 22-24
91564 Neuendettelsau

Termine

23. - 27.03.2026
Anmeldung
09. - 13.11.2026
Anmeldung
16. - 20.11.2026
Anmeldung

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein 14-tägiges Praktikum auf einem von der DWA-Bayern zugelassenen Ausbildungsklärwerk, das durch den Ausbilder bescheinigt wird. Empfohlen wird eine halbjährliche praktische Tätigkeit auf einer Kläranlage.

Prüfung und Kursabschluss

Als Abschluss des Kurses wird eine Kenntnisprüfung gemäß der bundeseinheitlichen Prüfungsordnung durchgeführt. Die Kursteilnahme wird bestätigt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Informationen zur Kursgebühr

In der Kursgebühr sind enthalten

  • Klärwärter-Taschenbuch
  • Handbuch zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen
  • Fragenbuch Abwasser-Grundkurse inkl. Lern-App
  • Sonderdruck Wasser- und Abwasserabgabengesetze mit nachgeordneten Vorschriften
  • sonstiges Lehrmaterial

Übernachtung und Frühstück werden separat direkt vom DialogHotel berechnet. Hierfür fallen Kosten in Höhe von ca. 270,- € p.P. an, die direkt vor Ort in bar oder mit EC-/Kreditkarte bezahlt werden müssen.

Praktikum im Rahmen des Kurses

Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist ein 14-tägiges Praktikum auf einer von uns anerkannten Ausbildungskläranlage. Nachfolgend finden Sie die Liste der anerkannten Ausbildungskläranlagen für das Praktikum. Die Termine sind direkt mit dem Betriebsleiter der ausgewählten Kläranlage abzustimmen:

> Ausbildungskläranlagen (PDF)

Das Praktikum ist vom eingesetzen Betreuer durch Unterschrift auf der Bescheinigung für das Praktikum zu bestätigen:

> Praktikumsbescheinigung einschl. Auflistung der Tätigkeiten (PDF)

Die Bescheinigung sollte vor Kursbeginn an die Geschäftsstelle geschickt werden (gerne per E-Mail). In Ausnahmefällen ist die Übergabe an die Kursleitung bei Kursbeginn möglich.
Abwasseranlagen, die den Kurs durch die Aufnahme von Praktikanten unterstützen möchten, nehmen bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf. Voraussetzungen für die Anerkennung als Ausbildungskläranlge finden Sie hier.

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA-Landesverband Bayern

Friedenstr. 40
81671 München