Kurs: Grundlagen der Gewässerunterhaltung

Aus dem Inhalt

Die Unterhaltung unserer Bäche und Flüsse umfasst ihre Pflege und Entwicklung als öffentlich-rechtliche Verpflichtung. Sie dient vor allem dem Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser und der Verbesserung des Ökosystems Gewässer. Gerade im Hinblick auf die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie kann eine zielorientierte Gewässerunterhaltung zur Erreichung oder dem Erhalt des „guten Zustands“ erheblich beitragen.

Ziel des Kurses ist es, fachliche und rechtliche Grundlagen zu vermitteln, über Neuigkeiten rund um die Gewässerunterhaltung zu informieren, Theorie und praxisorientierte Umsetzung zur Diskussion zu stellen und einen lebendigen Erfahrungsaustausch zu bieten. Im Rahmen von zwei Exkursionen wird der praktische Teil vermittelt.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen von Kommunen, Wasser- und Bodenverbänden, Landschaftspflegeverbänden und Unterhaltungszweckverbänden sowie staatlichen Fachbehörden und Ingenieurbüros, ebenso wie von Vereinen und Verbänden aus dem Umweltbereich. Auch gewerblich Arbeitende, die auf dem Gebiet der Gewässerunterhaltung tätig sind oder werden wollen, können hier ihre Kenntnisse und Fertigkeiten verbessern oder Grundkenntnisse erwerben.

Prüfung und Kursabschluss

Der Kurs schließt mit einer Kenntnisprüfung ab. Die Kursteilnahme wird bestätigt. Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat übesandt.